Der Energiesektor leistet einen wichtigen Beitrag zum stetigen Wirtschaftswachstum Rumäniens und strebt eine Steigerung der Effizienz, des technologischen Fortschritts und der Umweltfreundlichkeit an. Sein Wachstum und seine Entwicklung spiegeln die weltweiten Trends zur Eindämmung des Klimawandels, zur Einführung der Digitalisierung und zur Einführung neuer Technologien in der gesamten Produktions- und Vertriebskette wider.
Der rumänische Energiesektor spiegelt auch Trends im internationalen Energiebereich wider, wie die Globalisierung der Märkte, die Entwicklung eines einheitlichen europäischen Energiemarkts und die Annahme neuer Regeln und Vorschriften für die europäische Energiesicherheit und die regionale Energiediplomatie.
Im Bereich der Stromerzeugung und -verteilung werden Anstrengungen unternommen, um die Wechselwirkung zwischen Elektrizitätsnetzen, Internet und Kommunikationsnetzen zu stärken und die Energieeffizienz und -flexibilität zu erhöhen. Darüber hinaus wird die Elektromobilität zu einem zunehmend attraktiven Investitionsfeld.
Energieeffizienz bedeutet, dass die Regierung gesetzliche Anreize schafft, um Haushalten den Zugang zu alternativen Energiequellen zu ermöglichen. Alle neuen Förderregelungen für nicht erneuerbare Energien müssen aus Sicherheitsgründen für das Energiesystem gerechtfertigt sein. Bestimmte Marktsektoren werden weiterhin von vorübergehender staatlicher Unterstützung in Form von Kraft-Wärme-Kopplungsprämien und grünen Zertifikaten profitieren.
Hauptziel im Gassektor ist die Entwicklung und Liberalisierung des Erdgasmarktes, die Erhöhung der Liquidität und Diversifizierung der Produkte sowie die Schaffung einer mit der westeuropäischen vergleichbaren Transparenz. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Diversifizierung der Quellen und Importrouten durch Investitionen, um den Ausbau der Rückstromanschlusskapazitäten und den Zugang zu regionalen Flüssiggasterminals zu gewährleisten. Dies ist die letzte Stufe bei der Integration der europäischen Energiemärkte. Es werden auch weiterhin Anstrengungen unternommen, um den Wettbewerb auf dem Markt durch die Teilnahme an regionalen Handels-, Ausgleichs- und Kapazitätsmärkten zu stärken.
Wir haben große Versorgungsunternehmen, wichtige Akteure in den Bereichen Bergbau, Strom, Gas und Öl sowie die Energieregulierungsbehörde ANRE und die Parlamentarische Energiekommission bei der Ausarbeitung von Rechtsvorschriften für Sekundär- und Primärenergie beraten. Wir haben im Elektrizitätssektor bei der Privatisierung von Elektrizitätsverteilungsunternehmen, der Strukturierung von konventionellen Energieprojekten, KWK-Sanierungsprojekten und der Kernenergie beraten. Wir haben auch über Joint Ventures für die öffentliche Beleuchtung beraten.
Als Rechtsberater des größten rumänischen Stromerzeugers haben wir in Bezug auf die Sanierung von Wasserkraftwerken, Börsengänge, die Effizienz der Wasserkraftwerke, Ausgründungen und den internationalen Stromhandel beraten.
Wir haben eines der größten Energieversorgungsunternehmen der Welt bei einem Projekt unterstützt, bei dem Schrott aus erneuerbaren Energiequellen verwendet wurde, um fundierte Branchenkenntnisse zu erlangen. Wir haben auch verschiedene Energieeffizienz- und Elektromobilitätsprojekte beraten, die derzeit im Fokus der rumänischen Regierung stehen.
Sowohl im Gas- als auch im Ölsektor haben wir große Öl- und Gasunternehmen in Bezug auf Gasförderungs-, Explorations- und Entwicklungsprojekte beraten. Wir haben uns auch mit Fragen wie Tankstellenverträgen, dem Bau und der Renovierung von unterirdischen Lagerräumen, Privatisierungsprojekten, dem rechtlichen Status von Verbindungsleitungen und den geltenden Rechtsvorschriften, der Versorgungssicherheit und der Auslegung der EU-Rechtsvorschriften zum Gashandel befasst.